Über das LAESA

Bild von den Mitspielern des Orchesters, alle Personen tragen schwarze Auftrittskleidung und vor der Konzerthalle Wernigerode.

LAESA 2024 - Foto: Diego Riera da Costa

Das Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt (LAESA) wurde 1996 gegründet, um besonders begabten Akkordeonistinnen und Akkordeonisten aus Sachsen-Anhalt – vielfach Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ oder dem „Deutschen Akkordeon-Musikpreis“ – ein künstlerisch anspruchsvolles Auswahlorchester zu bieten. Seitdem begeistert das Ensemble mit farbenreichen Klangbildern, dynamischen Interpretationen und regelmäßigem Beifall bis hin zu Standing Ovations.

Im Laufe der Jahre waren über 130 Musiker*innen Teil dieses Klangkörpers. Einige von ihnen sind heute national und international gefragt, darunter Susanne Stock (Konzertmeisterin im Gründungsjahr), Valentin Butt (Filmkomponist und Multitalent) sowie Yvonne Grünwald, die 2014 mit ihrer Band ELAIZA Deutschland beim Eurovision Song Contest vertrat.

Bild von den Mitspielern des Orchesters, alle Personen tragen schwarze Auftrittskleidung und vor der Konzerthalle Wernigerode.

LAESA 2024 - Foto: Diego Riera da Costa

Das Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt (LAESA) wurde 1996 gegründet, um besonders begabten Akkordeonistinnen und Akkordeonisten aus Sachsen-Anhalt – vielfach Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ oder dem „Deutschen Akkordeon-Musikpreis“ – ein künstlerisch anspruchsvolles Auswahlorchester zu bieten. Seitdem begeistert das Ensemble mit farbenreichen Klangbildern, dynamischen Interpretationen und regelmäßigem Beifall bis hin zu Standing Ovations.

Im Laufe der Jahre waren über 130 Musiker*innen Teil dieses Klangkörpers. Einige von ihnen sind heute national und international gefragt, darunter Susanne Stock (Konzertmeisterin im Gründungsjahr), Valentin Butt (Filmkomponist und Multitalent) sowie Yvonne Grünwald, die 2014 mit ihrer Band ELAIZA Deutschland beim Eurovision Song Contest vertrat.

1996 bis 2021: Lutz Stark

Das künstlerische Profil des LAESA wurde über 25 Jahre hinweg maßgeblich von seinem Gründungsdirigenten Lutz Stark geprägt. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester zu einem der führenden Akkordeon-Auswahlensembles in Deutschland. Herausragende musikalische Erlebnisse wie Konzertreisen nach Japan, Kroatien, Ungarn und in die Schweiz, die Zusammenarbeit mit namhaften Komponisten und Musiker*innen sowie Preise bei bundesweiten Wettbewerben für Auswahlorchester zeugen von dieser Erfolgsgeschichte.

Neben den musikalischen Leistungen förderte Lutz Stark auch intensiv die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen im Ensemble – durch Verlässlichkeit, Begeisterung und ein dauerhaft hohes musikalisches Niveau. Sein Wirken kulminierte im Jubiläumskonzert 2021 im Freylinghausensaal, das zugleich seinen Abschied als künstlerischer Leiter markierte.

Bild vom LAESA. Das Orchester steht auf einer Wiese von einem Felsen. Vereinzelt haben Spieler ein Akkordeon.

LAESA 2018

1996 bis 2021: Lutz Stark

Das künstlerische Profil des LAESA wurde über 25 Jahre hinweg maßgeblich von seinem Gründungsdirigenten Lutz Stark geprägt. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Orchester zu einem der führenden Akkordeon-Auswahlensembles in Deutschland. Herausragende musikalische Erlebnisse wie Konzertreisen nach Japan, Kroatien, Ungarn und in die Schweiz, die Zusammenarbeit mit namhaften Komponisten und Musiker*innen sowie Preise bei bundesweiten Wettbewerben für Auswahlorchester zeugen von dieser Erfolgsgeschichte.

Bild vom LAESA. Das Orchester steht auf einer Wiese von einem Felsen. Vereinzelt haben Spieler ein Akkordeon.

LAESA 2018

Neben den musikalischen Leistungen förderte Lutz Stark auch intensiv die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen im Ensemble – durch Verlässlichkeit, Begeisterung und ein dauerhaft hohes musikalisches Niveau. Sein Wirken kulminierte im Jubiläumskonzert 2021 im Freylinghausensaal, das zugleich seinen Abschied als künstlerischer Leiter markierte.

Der Dirigent trägt eine Sonnenbrille und Kopfhörer, während der dirigiert.

Konzert Bitterfeld 2023 - Foto: Diego Riera da Costa

2021 bis 2025: Victor Bolgov

Im Anschluss übernahm Victor Bolgov die musikalische Leitung. Zuvor war er selbst über viele Jahre als Konzertmeister und Tutor aktiv. Unter seiner Leitung erhielt das Ensemble neue Impulse, etwa durch die Einbindung von Schlagwerk. Besonders in Erinnerung bleiben ein intensives Probenwochenende in Hamburg und eine Konzertreise nach Frankreich, die musikalisch wie gemeinschaftlich prägend waren.

Am 16. März 2025 wurde Victor Bolgov im Rahmen eines Konzerts zum Kurt-Weill-Fest in Dessau verabschiedet – verbunden mit großem Dank für sein Engagement.

2021 bis 2025: Victor Bolgov

Im Anschluss übernahm Victor Bolgov die musikalische Leitung. Zuvor war er selbst über viele Jahre als Konzertmeister und Tutor aktiv. Unter seiner Leitung erhielt das Ensemble neue Impulse, etwa durch die Einbindung von Schlagwerk. Besonders in Erinnerung bleiben ein intensives Probenwochenende in Hamburg und eine Konzertreise nach Frankreich, die musikalisch wie gemeinschaftlich prägend waren.

Am 16. März 2025 wurde Victor Bolgov im Rahmen eines Konzerts zum Kurt-Weill-Fest in Dessau verabschiedet – verbunden mit großem Dank für sein Engagement.

Der Dirigent trägt eine Sonnenbrille und Kopfhörer, während der dirigiert.

Konzert Bitterfeld 2023 - Foto: Diego Riera da Costa

Seit 2025: Markus Gellrich

Ab Sommer 2025 übernimmt Markus Gellrich die künstlerische Leitung des LAESA. Als langjähriges Orchestermitglied (seit 2014) und aktiver Tutor (seit 2021) kennt er das Ensemble bestens und bringt eigene künstlerische Visionen mit. Die erste Probenphase unter seiner Leitung findet vom 28. Juli bis 3. August 2025 in der Jugendherberge Wernigerode statt. Ein erstes Konzert ist direkt im Anschluss an die Probenwoche für den 3. August 2025 im Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode geplant.

Mit diesem Wechsel beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des LAESA – getragen von Erfahrung, Ideenreichtum und einem starken Gemeinschaftsgeist.

Foto von Markus Gellricht

Markus Gellrich (Foto: Privat)

Seit 2025: Markus Gellrich

Ab Sommer 2025 übernimmt Markus Gellrich die künstlerische Leitung des LAESA. Als langjähriges Orchestermitglied (seit 2014) und aktiver Tutor (seit 2021) kennt er das Ensemble bestens und bringt eigene künstlerische Visionen mit. Die erste Probenphase unter seiner Leitung findet vom 28. Juli bis 3. August 2025 in der Jugendherberge Wernigerode statt. Ein erstes Konzert ist direkt im Anschluss an die Probenwoche für den 3. August 2025 im Konzerthaus Liebfrauen Wernigerode geplant.

Mit diesem Wechsel beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des LAESA – getragen von Erfahrung, Ideenreichtum und einem starken Gemeinschaftsgeist.

Foto von Markus Gellricht

Markus Gellrich (Foto: Privat)

Erleben Sie die einzigartige Vielfalt des Akkordeons und lassen Sie sich von den Klängen des Landes-Akkordeon-Ensembles Sachsen-Anhalt verzaubern.

Das Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt steht in Trägerschaft des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen-Anhalt e.V. und wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Das Landes-Akkordeon-Ensemble Sachsen-Anhalt befindet sich in Trägerschaft des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen-Anhalt und wird durch das Land Sachsen-Anhalt gefördert.

Logo des Landesverbandes der Musikschulen

Nächstes Konzert:

Sonntag, 03.08.2025:

  • 16:00 Uhr - Konzert in Wernigerode
  • Konzerthaus Liebfrauen (Liebfrauenkirchhof 5, 38855 Wernigerode)
  • Eintritt frei, Reservierung erforderlich (Online-Formular, konzert@ff-laesa.de oder 0391 28928320)

Schnellzugriff